Strategie trifft Praxis: Sponsoring und Kennzahlen im Blick beim Regionalmeeting Nordbaden

Das dritte und letzte Regionalmeeting des Jahres 2025 führte die Vertreterinnen und Vertreter der nordbadischen Golfanlagen am 17. November in das Heitlinger Golf Resort. Rund 30 Teilnehmende – überwiegend vor Ort, ergänzt durch einige online zugeschaltete Gäste – nutzten die Gelegenheit, sich zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Sponsoring und betriebswirtschaftliche Steuerung auszutauschen. Die Veranstaltung bot einen klaren fachlichen Mehrwert und zeigte erneut, wie wertvoll der direkte Dialog innerhalb der BWGV-Gemeinschaft ist.

 

Den Auftakt machte Alexander Wütz von QUERFELDEINSPORT, der die aktuellen Entwicklungen im Sponsoring auf Golfanlagen nachvollziehbar einordnete. Er verdeutlichte, wie stark sich der Markt in den vergangenen Jahren verändert hat: Während früher die sichtbare Platzierung eines Logos im Mittelpunkt stand, erwarten Partner heute nachweisliche Mehrwerte und eine aktive, gut geplante Kommunikation. Besonders interessiert verfolgten die Teilnehmenden die Gegenüberstellung früherer und heutiger Sponsoring-Realitäten sowie die Impulse zu innovativen Modellen, die stärker an Zielgruppen orientiert sind. Im anschließenden Austausch wurden Chancen, neue Ideen und auch die praktischen Herausforderungen offen diskutiert.

 

Im Anschluss daran informierte der BWGV über aktuelle Verbandsaktivitäten, darunter Hinweise zur Mitgliederversammlung 2026 mit anstehenden Wahlen sowie eine Übersicht über derzeit verfügbare Zuschussprogramme. Damit erhielten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die wichtigsten laufenden Themen.

 

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte Christian Köhler zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen vor, die für die Steuerung von Golfanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Er betonte, wie wichtig eine belastbare Datenbasis ist, die jedoch Zeit und systematische Vorbereitung erfordert. Anhand verschiedener Kennziffern zeigte er auf, wie Standortfaktoren, regionale Kaufkraft und die Herkunft der Mitglieder Hinweise auf zukünftige Entwicklungspotenziale geben können – insbesondere im Hinblick auf die Mitgliedergewinnung. Das Publikum verfolgte den Vortrag sehr aufmerksam und nutzte die Gelegenheit, gezielte Rückfragen zu stellen.

 

Einen besonderen Einblick in das gastgebende HEITLINGER GOLF RESORT boten die Ausführungen von Philip Jacklin aus der Unternehmensleitung des HEITLINGER GOLF RESORT, der Herkunft und Entwicklung des Resorts erläuterte. Die anschließende Führung durch Arif Arifi (Clubmanager) stellte die moderne Infrastruktur, das Clubhaus und die Driving Range anschaulich vor.

 

Zum Abschluss bedankte sich der BWGV bei allen Teilnehmenden und Referenten für den konstruktiven Austausch. Ein Großteil der Präsentationen aus allen drei Regionalmeetings steht im Download-Bereich unter Clubservice zur Verfügung.

Alexander Wütz (Querfeldeinspoprt) bei seinem Vortrag
Christian Köhler informiert über Kennzahlen
zurück