Lebensraum Golfplatz – WIR FÖRDERN ARTENVIELFALT

Von 2019 bis 2024 lief das gleichnamige Projekt „Lebensraum Golfplatz“, das vom Baden-Württembergischen Golfverband (BWGV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Golf Verband (DGV) und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg initiiert wurde. Ziel war es, die vorhandenen Biodiversitätsflächen auf baden-württembergischen Golfanlagen quantitativ und qualitativ zu erfassen, zu bewerten und – wenn möglich – weiter auszubauen. Golfanlagen sind in besonderer Weise mit dem Schutz der Natur und dem Erhalt der Umwelt verbunden.


Dazu tragen sie seit jeher in ganz unterschiedlicher Form und Intensität bei. Golf ist daher weit mehr als nur ein sportliches Freizeitvergnügen – Golf verbindet als einzige Sportart die körperliche Aktivität mit dem aktiven Beitrag zur Erhaltung und Förderung biologischer Vielfalt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium wurden die Maßnahmen der Golfanlagen erstmals Teil der Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg. Damit erfährt die Sportart Golf eine neue, positiv geprägte Wahrnehmung in Politik und Gesellschaft.


Initiative startet 2025 in die nächste Phase


Mit dem Abschluss der ersten Projektphase im Jahr 2024 beginnt nun 2025 die neue Initiative „Lebensraum Golfplatz – WIR FÖRDERN ARTENVIELFALT“. Alle bisherigen Teilnehmer, die ihre Verpflichtungen in der Projektphase erfüllt haben, sowie neue interessierte Golfanlagen sind eingeladen, sich erneut oder erstmals für die Teilnahme anzumelden. Wir freuen uns, das erfolgreiche Engagement für Natur und Umwelt gemeinsam fortzusetzen und weiter auszubauen.
 

Unsere Ziele in der neuen Projektphase:
 

  • Integration der Golfanlagen in die landesspezifische Biodiversitätsstrategie.

  • Stärkere Verankerung von Umwelt- und Naturschutz in den Geschäftsabläufen der Golfanlagen.

  • Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Naturschutz- und Umweltbildung.

  • Erhöhung der landschaftstypischen ökologischen Wertigkeit ausgewiesener (Extensiv-)Flächen.


Die Teilnahme der BWGV-Mitgliederclubs an der Initiative erfolgt weiterhin auf freiwilliger Basis. Aktuell engagieren sich bereits 60 der insgesamt 90 im BWGV organisierten Golfanlagen.


Hier gelangen Sie zur Lebensraum - Homepage

Artenreichtum auf Golfanlagen - der Film

Golfanlagen haben große Flächen. Nur etwa 40 Prozent dieser Flächen wird für die Spielbahnen genutzt, im weit größeren Teil der Flächen finden Flora und Fauna ein natürliches Zuhause. Damit sich zum Beispiel Bienenvölker auf Golfanlagen niederlassen, schaffen eine Vielzahl der Golfclubs und Anlagen-Betreiber beste Bedingungen.
 

GOLF.NATUR.ERLEBNIS Baden-Württemberg - Booklet

GOLF.NATUR.ERLEBNIS gibt es auch als Booklet. Die kleine Ausgabe ist super praktisch für die Hand- / Hosentasche.

Auch hier sind wichtige Informationen über die Biodiversität auf der Golfplatz zu finden.

Interesse? Einfach eine E-Mail an info (at) vud.com schreiben und ein Gratis-Exemplar anfordern

GOLF.NATUR.ERLEBNIS Baden-Württemberg: Die Nr. 2

Der Golfplatz. Eine Oase für Artenvielfalt

Im Sommer 2019 ist die erste Ausgabe von GOLF.NATUR.ERLEBNIS Baden-Württemberg erschienen. Die Resonanzen drauf waren überwältigend. Golfspielerinnen, Golfer aber auch diejenigen, die von unserem Sport weniger überzeugt sind und für die „Golf und Natur“ ein Widerspruch ist, waren überrascht wie sich Golf-Clubs und deren Mitglieder für die Artenvielfalt und den Naturschutz auf den Anlagen engagieren.

Die zweite Ausgabe von GOLF.NATUR.ERLEBNIS Baden-Württemberg informiert erneut über die Biodiversität auf Golfanlagen. Schließlich tut sich sehr viel, insbesondere durch das Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir schaffen Artenvielfalt“, an dem sich bereits zwei Drittel aller Clubs in Baden-Württemberg beteiligen.


Das gesamte Magazin GOLF.NATUR.ERLEBNIS gibt es nicht als Download, denn der Umschlag ist aus Graspapier – ein einmaliges haptisches Erlebnis. Aber einen AUSZUG des Magazins finden Sie hier

Interesse? Einfach eine E-Mail an info (at) vud.com schreiben und ein Gratis-Exemplar anfordern

GOLF.NATUR.ERLEBNIS Baden-Württemberg

Der Golfplatz als Ort der Artenvielfalt

Wussten Sie, dass nur rund 40 % eines Golfplatzes als Spielfläche genutzt wird und der Rest der Natur zur Verfügung steht? Das sind in Baden-Württemberg rund 2.000 Hektar, die in Golfclubs als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zur Verfügung stehen.

Das Magazin "GOLF.NATUR.ERLEBNIS" präsentiert den Golfplatz als Ort der Artenvielfalt. Schließlich stehen Golf und Natur nicht im Widerspruch im Gegenteil, Golf ist ein Spiel in und mit der Natur. Im Magazin erfährt der Leser, wie sich die Wildbienen im "Golfparadies" wohlfühlen, wie Lebensraum abseits der Fairways geschaffen wird und wie der heimische Vorgarten zur Biodiversität beitragen kann.

Das gesamte Magazin GOLF.NATUR.ERLEBNIS gibt es nicht als Download, denn der Umschlag ist aus Graspapier – ein einmaliges haptisches Erlebnis. Aber einen Auszug des Magazins finden Sie hier.

Interesse? Einfach eine E-Mail an info (at) vud.com schreiben und ein Gratis-Exemplar anfordern.

Golf&Natur - Tiere auf dem Golfplatz - der Film

Golf spielen im Einklang mit der Natur. Deutschlands Golfplätze sind ein Paradies für Tiere.

Zusammenarbeit BWGV & Golf Sustainable

Im Jahr 2021 gab es eine Zusammenarbeit zwischen Golf Sustainable, Petra Himmel, und dem Baden-Württembergischen Golfverband e.V. zum Zwecke der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport.

Auf den folgenden Unterseiten finden Sie die dabei entstanden Artikel.

Hier gelangen Sie direkt zur Golf Sustainable - Baden-Württemberg Seite.