
Jugend trainiert für Olympia...
Der Wettbewerb
Für alle Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre besteht auch in 2020 wieder die Möglichkeit, am Schulgolfwettbewerb 'Jugend trainert für Olympia' teilzunehmen. In der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2003 bis 2006) wird Brutto und über 18 Löcher gespielt und es werden mindestens 4 Schüler einer Schule benötigt, um als Mannschaft gewertet werden zu können. In der Wettkampfklasse III wird ebenfalls Brutto gewertet und es werden mindestens drei Schüler einer Schule der Jahrgänge 2005 bis 2008 benötigt, um als Mannschaft beim 9- Loch Turnier in die Wertung zu kommen. Zusätzlich wird es auch eine Nettowertung in der WK III geben. Startberechtigt sind in beiden Wettkampfklassen Schülerinnen und Schüler mit EGA-Vorgabe-54 oder besser, oder auch mit dem Kinderabzeichen in Gold.
Die Qualifikationsturniere finden getrennt nach den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen statt. Gastgeber des Finales ist auch 2020 wieder der GC Hetzenhof.
Nachfolgend die vollständige Aussschreibung des Ministeriums für Kultus, Jugend&Sport für "Jugend trainiert für Olympia 2020" im Golf: Ausschreibung JtfO Golf
Organisation/Ansprechpartner
Landesbeauftragte für "Jugend trainiert für Olympia" im Golf ist Veronique Struwe.
Kontakt: (P) Ludwig-Wagner Str. 33, 69168 Wiesloch (T) 0170/7701907 (E) v.struwe (at) wiesloch.de.
Meldungen zu den Qualifikationsturnieren erfolgen mit diesem Meldeformularbis 29. April 2020 (Für GC Bruchsal 06. Mai 2020) direkt an die RP-Beauftragten der Regierungsbezirke.
Freiburg: Birgit Helms, helms (at) zinzendorfschulen.de
Karlsruhe: Philipp Böser, pboeser (at) loewenrot-gymnasium.de
Stuttgart: Manfred Grobs, grobs (at) t-online.de
Tübingen: Herbert Reck, info (at) herbert-reck.de
"Jugend trainiert für Olympia" allgemein...
...ist mit ca. 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der weltgrößte Schulsportwettbewerb. wurde 1969 als Initiative der Zeitschrift "stern" von Henri Nannen und Willi Daume sowie der Konferenz der Kultusminister ins Leben gerufen.
...bietet Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln.
...vermittelt u.a. positive Werte wie Fairness, Teamgeist, Einsatzfreude.
...motiviert die Jugendlichen für ein lebenslanges Sporttreiben.
...ist das Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.
...ist eine "Talentschmiede", aus der zahlreiche Spitzensportler/-innen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Franziska van Almsick, Boris Becker, Ole Bischof, Jens Filbrich, Michael Groß, Michael Greis, Heike Henkel, Denise Herrmann, Natascha Keller, Kathrin Rutschow-Stomporowski, Britta Steffen, David Storl oder Tim Tscharnke.
...wird jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten ausgetragen.
...schafft Begegnungen der Sporttalente mit Weltmeister/-innen und Olympiasieger/-innen.
...motiviert, sichtet und fördert die Olympioniken von morgen.