Qualität im Fokus – Regionalmeeting Südbaden überzeugt mit Praxisnähe

Am 6. November 2025 fand das zweite Regionalmeeting des Baden-Württembergischen Golfverbandes im Golfclub Owingen-Überlingen statt. Über 20 Teilnehmende aus den Mitgliedsclubs nahmen vor Ort und online an der Veranstaltung teil, um sich intensiv über Qualitätsmanagement und nachhaltige Greenkeeping-Konzepte auf Golfanlagen auszutauschen. Im Mittelpunkt stand die Verbindung von Pflegepraxis, Management und innovativen Technologien, die den Golfbetrieb effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher gestalten können.

 

Den Auftakt bildete ein eindrucksvoller Vortrag von Daniel Lüttger, Superintendent des Golf Clubs St. Leon-Rot. Mit hoher Fachkompetenz und großer Leidenschaft zeigte er auf, wie konsequent gelebtes Qualitätsmanagement im täglichen Betrieb einer Golfanlage umgesetzt werden kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus seiner eigenen Anlage veranschaulichte er, wie Checklisten, Standortanalysen und klar definierte Pflegeziele helfen, Materialeinsatz, Personalplanung und operative Abläufe optimal zu verknüpfen. Seine strukturierte Herangehensweise und die Offenheit, eigene Erfahrungen zu teilen, führten zu einer lebhaften und wertvollen Diskussion unter den Teilnehmenden.

 

Im Anschluss informierten BWGV-Präsident Michael Marbler und Geschäftsführer André Kette über aktuelle Themen und Projekte im Verband. Neben dem Wiederaufleben der beliebten Golf- und Wellnessreisen im Januar 2026 standen insbesondere neue Formate zum Erfahrungsaustausch zwischen Golfanlagen unterschiedlicher Größe sowie die Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung und die anstehenden Wahlen im März 2026 im Fokus. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Anregungen und Ideen zur weiteren Verbandsarbeit einzubringen. Zudem informierte Barry Fogarty über die Vorteile des Einsatzes der VioHealth App auf der Golfanlage. 

 

Nach einer stärkenden Mittagspause im Restaurant des Golfclubs Owingen-Überlingen folgte ein praxisnaher Impuls von Andreas Bauer, Area Sales Manager Süd für autonome Konzepte bei Husqvarna. Er stellte die neuesten Entwicklungen im Bereich der automatisierten Mähsysteme vor und demonstrierte eindrucksvoll, wie moderne Sensortechnologien und integrierte Kameras Objekte und Lebewesen erkennen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit auf Golfanlagen weiter zu erhöhen. Besonders spannend war der Einblick in den Prozess der Zusammenarbeit zwischen Husqvarna und Golfanlagen – vom ersten Planungsgespräch bis zum erfolgreichen Start des autonomen Mähbetriebs.

 

Zum Abschluss gab Ralph Roßmanith, Clubmanager des GC Owingen-Überlingen, einen Einblick in die kontinuierliche Weiterentwicklung seines Clubs. Er schilderte anschaulich, wie gezielte Investitionen in Infrastruktur und moderne Technik die Qualität und Attraktivität der Anlage in den vergangenen Jahren nachhaltig verbessert haben.

 

Der Baden-Württembergische Golfverband dankt allen Referenten, den Teilnehmenden sowie dem Team des Golfclubs Owingen-Überlingen für die herzliche Gastfreundschaft und das große Engagement. Das Regionalmeeting Südbaden zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll der Austausch zwischen Greenkeeping, Management und Technologie für die Zukunftsfähigkeit der Golfanlagen ist.

Das dritte Regionalmeeting findet am 17. November 2025 im HEITLINGER GOLF RESORT mit dem Schwerpunkt Sponsoring und Kennzahlen von Golfanlagen statt.

Zur Anmeldung geht es hier!

 

Daniel Lüttger bei seinem Vortrag. Fotos: BWGV
Der Sonnenschein blieb leider aus! Dafür wurde ausführlich diskutiert.
Barry Fogarty informiert über VioHealth - Die erste Hilfe App
Andreas Baur bei seinem Vortrag
zurück