Online-Regelabende zum Thema Lochspiel
In Vorbereitung auf die Final-Fours der Altersklassen AK 30, AK 50 und AK 65 führte der BWGV an zwei Abenden kurze Online-Regelschulungen zum Thema Lochspiel durch.
Referenten waren Sabine Rupprecht-Schmidt (BWGV-Spielleiterin) sowie Klaus J. Kroll (BWGV-Landessportwart und DGV- & BWGV-Spielleiter).
Inhalte der Schulung
Die beiden Regelabende boten eine kompakte Auffrischung der wichtigsten Aspekte rund um das Lochspiel. Thematisiert wurden:
Allgemeines und Besonderheiten beim Lochspiel
Regelentscheidungen gemäß Regel 20.1
Häufige Fehler bei Entscheidungen im Lochspiel
Erlaubte Handlungen, die zum Vorteil genutzt werden können
Das „Schenken“ im Lochspiel
Spielformen wie der Vierer
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den taktischen Elementen: Im Lochspiel gilt es, flexibel auf den Gegner zu reagieren. Sicher spielen, wenn der Gegner bereits in Schwierigkeiten steckt, oder mutig agieren, wenn ein Loch nur mit Risiko zu gewinnen ist. Auch das Thema „Schenken“ wurde praxisnah erläutert – ein kurzes Putt-Schenken kann Zeit sparen, darf aber nicht leichtfertig eingesetzt werden, um Drucksituationen nicht zu verschenken.
Bekannte Beispiele für Lochspiel auf höchstem Niveau sind der Ryder Cup oder der Solheim Cup.
Teilnehmerzahlen
Am Donnerstag, 14. August 2025, nahmen 24 eingeloggte Teilnehmer teil, am Freitag, 15. August, waren es 13 Teilnehmer. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich hinter einem Bildschirm auch mehrere Personen befunden haben können.
Die angesprochenen Mannschaften waren die qualifizierten Teams der AK 30 Damen/Herren, AK 50 Damen/Herren sowie AK 65 Herren, die sich bei den Final-Fours im GC Urloffen, GC Sinsheim und GC Freudenstadt messen.