Nach der Saison ist vor der Saison: Austausch der Jugend- und Sportverantwortlichen im BWGV

Am 15. November 2025 fand im ARAMIS in Gäufelden das diesjährige Jahrestreffen der Jugend- und Sportverantwortlichen des Baden-Württembergischen Golfverbands statt. Rund 70 Teilnehmende verfolgten die Sitzung entweder vor Ort oder digital. Unter der Leitung von Anja Canz (Landesjugendwartin) und Klaus Kroll (Landessportwart) bot die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Jugend- und Sportbereich sowie über zentrale Themen der kommenden Saison.

 

Starker Rückblick und klare Perspektiven im Jugendbereich

Im ersten Teil der Tagung blickte Anja Canz (Landesjugendwartin) auf die sportlichen Erfolge des Jahres 2025 zurück. Die zahlreichen nationalen und internationalen Einsätze der BWGV-Jugend verdeutlichten eine bemerkenswerte Leistungsbreite und die Bedeutung konsequenter Nachwuchsarbeit im Verband. Mit Blick nach vorn stellte sie die geplante Einführung eines neuen Kadertools vor. Dieses soll die Kommunikation, Dokumentation und Abstimmung im Nachwuchsleistungssport deutlich verbessern und die Zusammenarbeit aller Beteiligten stärken. Die vorgestellten Funktionen stießen auf großes Interesse bei den Verantwortlichen der Golfanlagen.

Eine besondere Aufmerksamkeit galt Daniela Wagner (Landestrainerin Nachwuchs), die erstmals in ihrer neuen Funktion Einblicke in ihre bisherigen Erfahrungen aus der Clubentwicklung gab. Ihr Beitrag eröffnete einen lebhaften und fachlich wertvollen Austausch über zeitgemäße Ansätze in der Jugendarbeit. Darüber hinaus sprach Anja Canz die im Jahr 2025 vermehrt aufgetretenen Regelverstöße beim Ausfüllen der Scorekarten an. Die dargelegten Hintergründe bilden die Basis für die Überarbeitung der BWGV Hardcard 2026, die von den Teilnehmenden ausdrücklich unterstützt wurde.

 

Regeländerungen, Bewertungen und intensiver Dialog im Sportbereich

Im zweiten Teil der Tagung informierte Klaus Kroll (Landessportwart) über die sportlichen Erfolge des Jahres sowie über die ausgesprochenen Sanktionen in Liga- und Einzelwettbewerben. Zudem stellte er die vom DGV beschlossene Anpassung zur AK 65 Damen vor, die bundesweit ab 2026 im Format 4+2 ausgespielt wird. Der BWGV wird diese Änderung für die Liga AK 65 Damen übernehmen.

Ein zentrales Thema war die mögliche Einführung einer Pro-Regelung in den AK-Ligen analog zur DGL in den BWGV-Ligen. Da der DGV diese Regelung ab 2026 für die Deutschen Mannschaftmeisterschaften der AK 30, 50 und 65 einführt, wurde ein Stimmungsbild unter den Teilnehmenden eingeholt.

 

Die Meinungen verteilten sich wie folgt:

  • 40 % sprechen sich gegen den Einsatz von Pros aus,

  • 40 % befürworten den Einsatz in allen AK-Ligen,

  • 20 % sehen eine Umsetzung ausschließlich in der 1. Liga positiv.

Dieses Ergebnis dient nun als Grundlage für die weitere Beratung im BWGV-Sportrat.

 

Neue Planungsunterstützung für die Ligaspielvergabe

Zum Abschluss stellten Klaus Kroll (Landessportwart) und André Kette (BWGV-Geschäftsführer) ein neues digitales Planungstool vor, das künftig die Vergabe der Ligaspieltermine strukturiert und transparent unterstützen soll. Die vorgestellte Lösung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen und wird die Planung auf Seiten der Golfanlagen deutlich erleichtern.

Zum Abschluss bedankten sich Anja Canz und Klaus Kroll bei allen teilnehmenden und bei den hautpamtlichen Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle. Speziell Andrea Nagel und Nina Mühl für die stets gute Zusammarbeit im Sport- & Jugendbereich.

Präsentation Sport- und Jugendwartetagung 2025

Daniela Wagner bei Ihrem Vortrag.
Landestrainerin Nachwuchs Daniela Wagner
Landesjugendwartin Anja Canz
zurück