Golf&Natur - Zertifikatsübergabe für GC Schwäbisch Hall mit NABU-Landesverband

von: DGV Serviceportal/Jani Pless


Der GC Schwäbisch Hall wurde beim Qualitätsmanagementprogramm Golf&Natur mit dem Zertifikat in Bronze ausgezeichnet. Er ist somit einer von 160 zertifizierten Clubs in Deutschland. Auch der NABU-Landesverbandsvorsitzende war positiv überrascht von der guten Umsetzung der Maßnahmen.


Der GC Schwäbisch Hall hat am 29. August 2025 das Golf&Natur-Zertifikat in Bronze erhalten.


Nachhaltigkeit auf mehreren Ebenen


Golf&Natur umfasst verschiedene Themenfelder – von Pflanzenschutz und Arbeits- sowie Gesundheitsschutz über Infrastruktur bis hin zu Umweltmanagement. Beim GC Schwäbisch Hall bedeutet das: Verbesserungen der Biodiversität, Spielbedingungen sowie interner und externer Prozesse der Golfanlage.


„Wir arbeiten daran, den Club mit klaren Prozessstrukturen zukunftsfähig und effizient aufzustellen!“
Präsident Ingo Bücher


Als systemischer Organisationsentwickler hat er in seiner bisherigen Amtszeit gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand die Standards seiner Amtsvorgänger aufgegriffen, maßgeblich vorangetrieben und erweitert und damit wirksame und sichtbare Fortschritte erzielt. Dazu gehören neben strukturierten Abläufen u. a. die Fertigstellung der neuen Maschinenhalle mit einem großzügigen Waschplatz, eigener Tankstelle sowie eine hauseigene Werkstatt – alles mit Blick auf Ressourcenschonung und Sicherheit. Auch ein detaillierter Evakuierungsplan mit Rettungspunkten, der gemeinsam mit der DRK-Rettungsleitstelle Schwäbisch Hall entwickelt wurde, zeigt die Ernsthaftigkeit, mit der man im Club Arbeits- und Gesundheitsschutz versteht. 


Wasser und Energie als Schlüsselressource


Besonders hervorgehoben wurde bei der Zertifizierung das Bewässerungskonzept. Auf der 85 Hektar großen Anlage – davon rund 30 Hektar Spielfläche und 55 Hektar Extensivflächen – kommt kein Trinkwasser zum Einsatz. Stattdessen wird das Grün über Speicherseen versorgt, die mit Überschusswasser gespeist werden. Zusammen fassen die Gewässer rund 70.000 Kubikmeter. Damit sichert der Club nicht nur den Spielbetrieb, sondern trägt aktiv zur Ressourcenschonung bei. 


Auch beim Thema Energie geht der Club voran: Auf der Maschinenhalle und der Caddyhalle wurden Photovoltaikanlagen installiert, die den überwiegenden eigenen Strombedarf nachhaltig abdecken. Aktuell wird in einer Testphase mit autonomen Mährobotern geprüft, wie man durch die gesunde Einsparung von Treibstoff den sympathischen Golfclub aus Schwäbisch Hall weiter zukunftsfähig machen kann.


Vielfalt auf 55 Hektar


Dass der Golfclub Schwäbisch Hall mehr ist als ein Sportareal, hat er bereits erst vor kurzem unter Beweis gestellt: Mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Schwäbisch Hall wurde der Club für sein „ganzheitliches Konzept“ ausgezeichnet. Blühwiesen, Trockenmauern, Bienenhotels, ein Storchennest oder naturbelassene Hecken machen die Anlage zu einem wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna. 


Beim Rundgang im Rahmen der Zertifizierung waren die Maßnahmen sichtbar.


„Die Umsetzungen waren deutlich besser als erwartet!“
Johannes Enssle, Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg


Gemeinsam mit NABU-Referent Martin Klatt verschaffte sich Enssle vor Ort ein mehr als positives Bild.


Experten sehen großes Potenzial


Die Bronze-Auszeichnung wurde begleitet von hochrangigen Vertretern der Golfverbände. Michael Marbler (Präsident Baden-Württembergischer Golfverband) und André Kette (Geschäftsführer Baden-Württembergischer Golfverban) sowie Benedikt Baumann (DGV-Nachhaltigkeitsmanager) nahmen gemeinsam mit Dr. Gunther Hardt, dem langjährigen DGV-Auditor, an der Begehung teil.


Hardt leitete das Audit und zeigte sich beeindruckt: „Schwäbisch Hall ist schon richtig gut aufgestellt und auf dem besten Wege zu Silber!“ Mit dem Qualitäts- und Umweltzertifikat Golf&Natur werden Golfanlagen unterstützt, Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen, die Nutzung von Ressourcen zu berücksichtigen und sich auf die Auswirkungen künftiger Vorschriften bei der Platzpflege vorzubereiten, um Umweltstandards zu erfüllen.


Präsident Ingo Bücher unterstrich den Gemeinschaftsgedanken: „Ich bin sehr stolz auf die tolle Gemeinschaft im Club!“ Und auch für die Zukunft ist der Weg klar:


„Feste Prozesse sichern nachhaltigen Erfolg!“
Präsident Ingo Bücher


Blick nach vorn: Silber im Visier


Die Bronze-Zertifizierung ist für den 1987 gegründeten Golfclub nur der Anfang. Als Nächstes will man Silber erreichen – mit Bestellung einer golfspezifischen Fachkraft für Arbeitssicherheit, weiteren Kooperationen, Projekten und Bildungsinitiativen. Ein Highlight steht bereits fest: Vom 08. bis 11. September 2025 findet ein Schüler-Sommercamp unter dem Motto „Das grüne Klassenzimmer“ statt. Dort sollen Kinder und Jugendliche den Golfsport kennenlernen – und gleichzeitig erfahren, wie Sport, Natur und Klimaschutz zusammenpassen. „Wir sorgen nicht nur für HerzRasen auf dem Platz, sondern möchten das auch bei den Kindern beim faszinierenden Beobachten der Tier- & Pflanzenwelt erzeugen!“, betont Sarah Cieslik, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Club.

Der GC Schwäbisch Hall hat am 29. August 2025 das Golf&Natur-Zertifikat in Bronze erhalten (Foto: Pless)
zurück