50 Jahre Leistungssport und Jugendförderung im BWGV
Die Förderung junger Talente war von Beginn an ein zentrales Anliegen des Baden-Württembergischen Golfverbands – und sie ist heute mehr denn je ein Fundament des sportlichen Erfolgs. In fünf Jahrzehnten hat sich der Bereich „Leistungssport & Jugend“ von ehrenamtlicher Initiative zu einem hochprofessionellen, zukunftsgerichteten System entwickelt.
Zahlreiche Titel bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie die beeindruckende Zahl heutiger Profispieler:innen mit BWGV-Wurzeln belegen eindrucksvoll, was die enge Zusammenarbeit zwischen Verband, Landesstützpunkten, Clubs, Trainer:innen und Athlet:innen möglich macht – sichtbar etwa in den Erfolgen von Yannik Paul (DP World Tour-Sieger 2022), Jeremy Paul (Korn Ferry Tour-Sieger und PGA Tour-Spieler), Aline Krauter (Siegerin der Women’s Amateur Championship 2020 und LET-Siegerin 2023) oder Helen Briem (Girls’ Amateur Champion 2023 und LET-Titelträgerin 2024).
Wachstum mit System
Die Entwicklung der Kinder- und Jugendzahlen in den Mitgliedsclubs zeigt, wie stark der Golfsport in Baden-Württemberg verankert ist. Besonders seit der Einführung des neuen Kader- und Stützpunktsystems 2013 wurde ein Qualitätssprung erreicht:
Ein flächendeckendes Netz aus Landesstützpunkten in Nordbaden, Südbaden und Württemberg, klar definierte Kaderstufen und ein stetig wachsender Pool qualifizierter Trainer:innen ermöglichen seither eine gezielte, leistungsgerechte Förderung der Nachwuchstalente.
Die begleitende Einführung des Sport- und Jugendbeitrags im selben Jahr war ein weiterer Meilenstein: Sie garantiert bis heute die nachhaltige Finanzierung dieses Aufgabenbereichs – ein zukunftsweisender Beschluss der Mitgliederversammlung in Empfingen, für den wir unseren Clubs ausdrücklich danken.
Kaderstruktur und sportliche Erfolge
Vor der Systemreform 2013 gab es noch keine einheitliche Förderung der Athlet:innen in den D1- bis D3-Kadern. Die drei Landesgolfverbände gingen sehr unterschiedlich vor:
• Württembergischer Golfverband (WGV): Sichtung und Training von Kindern bereits im D1-Kader, mit einem klaren Durchlauf über den D2- bis zum D3-Kader.
• Nordbadischer Golfverband (NBGV): Einstieg in die Talentförderung im Alter von 10 bis 14 Jahren, über den D2 & D3 Kader.
• Badischer Golfverband (BGV): Beschränkung auf eine einzige Förderstufe – den D3-Kader für Kinder von 12 bis 14 Jahren.
Heute steht landesweit ein abgestimmtes, flexibles System mit alters- und leistungsgerechter Förderung zur Verfügung – verteilt auf 11 Regionen mit 17 Trainingsstandorten.
Diese Struktur trägt Früchte: Die Anzahl der Teilnahmen und Siege bei den bundesweiten Länderpokalen ist seit den frühen 2000er-Jahren deutlich gestiegen – ein sichtbares Zeichen für die kontinuierliche sportliche Qualität, die aus langfristiger und konsequenter Verbandsarbeit erwächst. Allein in den vergangenen 14 Jahren erreichten 60 Jugendliche aus Baden-Württemberg bei Deutschen Meisterschaften der Altersklassen 14 bis 18 einen Platz unter den Top 3 – ein eindrucksvoller Beweis für die nachhaltige Leistungsdichte im Nachwuchsbereich.
Auch im internationalen Vergleich behauptet sich der BWGV-Nachwuchs: Beim länderübergreifenden Matchplay-Vergleich mit der Schweiz, bei dem jeweils zehn Spielerinnen und Spieler der Altersklassen 12 und 14 gegeneinander antreten, gingen die Siege 2018, 2022, 2023 und 2024 nach Baden-Württemberg.
Vom Kader auf die Weltbühne
Ein besonderes Aushängeschild der Nachwuchsförderung sind jene Spielerinnen und Spieler, die den Sprung in den internationalen Spitzensport geschafft haben. Viele von ihnen stammen aus Baden-Württemberg und haben ihre ersten Schritte im BWGV-Kader gemacht.
Bei den Damen zählen dazu Sophia Popov, Helen Briem, Isabell Gabsa, Aline Krauter, Celina Sattelkau und Maria Theresa Licka – allesamt heute auf internationalen Profi-Touren unterwegs.
Bei den Herren ragen die Paul-Zwillinge Yannick und Jeremy sowie Philipp Katich heraus, der aktuell auf der Challenge Tour spielt.
Sie alle zeigen beispielhaft, wie weit Engagement, Talent und gezielte Förderung tragen können – von den ersten Schwüngen im Heimatclub bis zur Weltspitze.
Ein starkes Fundament für die Zukunft
Mit klaren Strukturen, engagierten Clubs, einer verlässlichen Finanzierung und der Unterstützung vieler leidenschaftlicher Menschen ist der BWGV bestens gerüstet, auch in den kommenden Jahren neue Talente zu entdecken, zu fördern – und vielleicht erneut bis ganz nach oben zu begleiten.