3. BWGV-Umweltseminar in Sinsheim-Buchenauerhof
Rund 20 interessierte Teilnehmer:innen aus ganz Baden-Württemberg waren beim 3. BWGV-Umweltseminar auf der Golfanlage Sinsheim-Buchenauerhof zu Gast. Veranstalter war der Baden-Württembergische Golfverband, der mit diesem Fachseminar erneut wichtige Impulse für die Initiative Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt setzte.
Fachinput von Hubert Kleiner
Referent und Mitglied des Umweltausschusses, Hubert Kleiner, berichtete umfassend über den aktuellen Stand der Initiative. Besonders im Fokus standen praxisnahe Themen wie die Umweltbildung von Jugendlichen in Golfclubs, gelungene Beispiele aus der Vereinsarbeit sowie die Fördermöglichkeiten im Bereich Obstbaumschnitt. Hervorgehoben wurden hierbei die finanzielle Unterstützung und die Herausforderungen durch Mistelbefall sowie deren Eindämmungsmöglichkeiten.
Technologische Innovationen von Husqvarna
Ein besonderes Highlight war die Präsentation des Veranstaltungspartners Husqvarna. Die Teilnehmenden konnten sich vor Ort von den neuesten Entwicklungen im Bereich autonomer Mähroboter überzeugen. Eindrucksvoll war insbesondere das neue Vision-Modul, das im Nachtsichtmodus Objekte präziser erkennt und künftig Kleinsttiere wahrnimmt und umfährt – ein bedeutender Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Zudem stellte Husqvarna anhand aktueller Studien die Potenziale autonomer Mährobotik für die Platzpflege vor und präsentierte verschiedene Modelle sowie deren Einsatzbereiche.
Praxis auf der Anlage
Nach den Impulsen im Clubhaus folgte der praktische Teil auf der Golfanlage. Hier wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen biodiverser Elemente direkt vor Ort diskutiert – von der Identifizierung von Nisthabitaten über die Anlage und Pflege von Blühstreifen bis hin zum Uferbewuchs an Teichen.
Der BWGV dankt dem gastgebenden Golfclub Sinsheim-Buchenauerhof und Präsidentin Claudia Zwilling-Pinna herzlich für die gelungene Ausrichtung des Seminars.