BWGV diskutiert Chancen und Herausforderungen der KI im Golfsport

Mit einem vollen Nachmittag an Wissen und Praxis eröffnete der Baden-Württembergische Golfverband am 23. Oktober 2025 im Golfclub Schloss Monrepos die diesjährige Reihe seiner Regionalmeetings. Rund 35 Teilnehmende aus württembergischen Golfanlagen nutzten die Gelegenheit, sich intensiv über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Cluballtag zu informieren und auszutauschen.
 

Den Auftakt machte Mike Ohlsen, Bildungsreferent des Württembergischen Landessportbundes, der die Grundlagen der Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools anschaulich vermittelte. Er zeigte, wie effektives Prompten funktioniert, welche Denk- und Reasoning-Modelle im Hintergrund arbeiten und wie der neue Deep-Research-Modus selbst komplexe Rechercheaufgaben souverän meistert. Die praxisnahen Beispiele sorgten für zahlreiche Aha-Momente – und machten Lust, eigene Ideen auf dem digitalen Grün auszuprobieren.
 

BWGV-Geschäftsführer André Kette ergänzte diese Grundlagen mit einem kompakten Impuls zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. In seinem Beitrag „KI, DSGVO und EU AI Act – sicher prompten im digitalen Gelände“ verdeutlichte er, welche Maßnahmen Clubs für eine datenschutzkonforme Nutzung beachten sollten. Seine praktischen Tipps und klaren Handlungsempfehlungen halfen, die sensiblen Themenbereiche verständlich und umsetzbar zu machen.
 

Im Anschluss zeigte Daniel Neuß, Geschäftsführer der Firma lokago, praxisorientierte Anwendungen für den Golfclubbetrieb auf: von automatisierten E-Mail-Assistenten über Dashboards zur Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen bis hin zu KI-gestützten Analyse- und Planungstools. Besonders spannend war sein Ausblick auf künftige Systeme, die bereits eigene Programmiersprachen einsetzen, um komplexe Clubprozesse zu automatisieren.
 

Der Golfclub Schloss Monrepos präsentierte sich im Anschluss mit einem beeindruckenden Einblick in seine Club- und Anlagenentwicklung. Themen wie Jugendarbeit, Ehrenamt und die Digitalisierung der Driving Range – inklusive Mäh- und Sammelrobotern – zeigten, wie innovativ und zukunftsorientiert der Club aufgestellt ist. Eine kurzweilige Führung über die Driving Range und zum ersten Abschlag (Tee 1) rundete den lebendigen Einblick ab.
 

Zum Abschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen des BWGV, darunter die anstehende Mitgliederversammlung 2026 mit Neuwahlen sowie die Grundsteuerreform. Besonders wertvoll war der Erfahrungsbericht eines Mitgliedsclubs, der sein Vorgehen bei der Neubewertung des Grundsteuerbescheids gemeinsam mit dem Gutachterausschuss teilte – ein praxisnahes Beispiel, das vielen Anwesenden konkrete Anregungen bot.
 

Der Tag klang in geselliger Runde im Restaurant „Leibspeise“ aus, wo die Gäste den intensiven Austausch bei hervorragender Gastronomie ausklingen ließen. Der BWGV bedankt sich herzlich bei allen Referenten, beim Golfclub Schloss Monrepos sowie bei seinen Partnern Hochland, CartCare, VioHealth und Husqvarna für die ausgezeichnete Gastfreundschaft.
 

Wer bei den kommenden Regionalmeetings in Nordbaden am 17. November und Südbaden am 6. November dabei sein möchte, findet alle Informationen und die Anmeldung unter:
Baden-Württembergischer Golfverband: Veranstaltungen

Einige Teilnehmer:innen des ersten Regionalmeetings im Jahr 2025. Das Treffen fand im GC Schloss Monrepos statt. (Fotos: BWGV)
Eine Begehung der schönen Anlage stand auf dem Tagesprogramm.
Marc-Frederik Elsäßer führte die Teilnehmer:innen rum.
Gespannt lauschten die Teilnehmer:innen den spannenden Vorträgen.
André Kette (Geschäftsführer BWGV) mit zwei der Referenten.
zurück